Partner des VSG – und der Gerber

Auf dem Weg zum Leder ist Partnerschaft besonders gefragt
Leder ist edel – und die Herstellung vielschichtig: Die tierische Haut je nach Art, Rasse und Alter des Tiers. Das Gerbverfahren je nach Zielprodukt und Oekologie. Die betrieblichen Einrichtungen von Handwerksbetrieb bis zur Grossanlagen. Gleiches gilt für viele Produkte. Aber auf dem Weg zum Leder ist Partnerschaft besonders gefragt.
Die Arbeitsteilung begann schon in der Frühzeit: Die technologischen Anforderungen bei der Konservierung der tierischen Haut erforderte bzw. förderte Spezialisten, besondere Gerbmittel und spezifische Einrichtungen. Das hat sich bis zum heutigen Tag fortgesetzt, auch wenn Ort und Umfang der Anbieter und Abnehmer laufend ändern. Und in der Schweiz ein Nischendasein führen.
Die wesentlichen Partnergruppen sind:
Rohhaut-Anbieter / Sammelorganisationen
- länderspezifisch direkt über die Schlachthöfe bzw. Sammelorganisationen
- CENTRAVO als zentrale Verwertungsorganisation der Schlachtreststoffe.
Gerbmittel / Chemikalien
- früher: Standbeine der meisten internationalen Chemiekonzerne;
- heute: Domäne der Spezialitätenchemie meist Übersee/Asien
- früher: Pionierarbeiten der «Basler Chemie» auf vielen Gebieten der Lederchemie mit breitem Diensleistungsangebot;
- heute: Handelsfirmen mit beschränkten Dienstleistungen.
Maschinen + Einrichtungen
- früher: Deutschland, Frankreich, Italien
- heute; Italien, Übersee/Asien
- früher: lokale Anbieter von Spezialitäten → Gerbfässer
- heute: weltweite Pionierarbeit in der Prozesssteuerung und der Gerbprozessoren
Ökologie
- länderspezifisch mit grossen Unterschieden in den praktischen Vorgaben und Anwendungen
- Pionierarbeiten vieler Anbieter infolge früher, behördlicher Vorgaben in Anlehnung an Standard-Verfahren in der Abwasser- und Abluftaufbereitung
- breite Kenntnisse in den kommunalen Abwasserreinigungsanlagen sowie der Behörden
Materialprüfung
- länderspezifische Prüfinstitute
- Deutschland: Westdeutsche Gerberschule Reutlingen mit Nachfolge FILK Freiberg Institute
- früher: Abteilung Leder & Schuhe an der EMPA St. Gallen mit breitem Prüfangebot; Prüflabor der Bally Schufabriken Schönen-werd; Prüfstellen bei der Armasuisse
- heute: ausgelagert an ausländische Prüfstellen
Forschung + Entwicklung
- betriebs- und länderspezifisch
- früher: betriebsspezifisch; Umfang je nach Entwicklungs- und Prüfbedarf; zentrale Forschungsstelle an der EMPA St. Gallen mit wechselnden Forschungsprogrammen
- heute: betriebsspezifisch; Umfang je nach Entwicklungs- und Prüfbedarf
Ausbildung
- betriebs- und länderspezifisch
- früher: Gerberlehre mit kant. Gewerbeschulen bzw. Fachausbildung in Reutlingen.
- heute: keine Ausbildungsangebot
Organisation des VSG
Der Verband Schweizerischer Gerbereien VSG ist Bindeglied, Stützwerk und Plattform für gemeinsame Aktivitäten der Gerbereien.
Geschichte des VSG
Der Gerbergraben, die Gerbergassen, Gerbestrassen und Lohhöfe stehen für die lange Geschichte der Gerbereien.
