Nasszurichtung

Das nasse Leder wird entwässert,
… geglättet und getrocknet. Das trockensteife Leder wird weichgewalkt und zum Beispiel durch polieren oder anschleifen, mechanisch veredelt.
Ausrecken
Bei diesem wichtigen Arbeitsschritt wird das nasse Leder gestreckt und so von den Falten («Spuren» der vorangegangenen intensiven Beanspruchung im Nachgerbfass) befreit. Der Narben wird geglättet, gleichzeitig pressen die heutigen modernen Maschinen einen beträchtlichen Teil des Wassers mechanisch ab.
Lufttrocknung
Diese kann durch einfaches Aufhängen an der Luft erfolgen. Dieses milde Verfahren spart Heizkosten und gibt besonders weiche Leder, dauert je nach Jahreszeit aber zu lange. Die Leder werden deshalb in beheizten und durchlüfteten Trockenkammern aufgehängt (oder auf Platten geklebt/geklammert eingestellt).
Vakuumtrocknung
Die Vakuumtrocknung (beheizte Platte, die mit einer Haube abgedeckt und evakuiert wird) führt zu einer schnellen, schonenden Trocknung und ergibt flache und feinnarbige Leder.
Stollen
Durch Rückfeuchten wird der Wassergehalt des Leders auf das nachfolgende Stollen eingestellt, das eine gewisse Starre der Hautfasern nach der Trocknung wieder auflockert.
Spannklammern
... nennt man die abschliessende Schlusstrocknung des auf Lochplatten aufgespannten Leders, dies zwecks Vermeidung einer unerwünschten Zügigkeit speziell von Nappa-Ledern.
Wasserwerkstatt
Vorbereitung zur Gerbung: Die Haut wird rückgeweicht und von allfälligen Konservierungssalzen befreit. Die Haare werden entfernt und die Hautfasern ein erstes Mal chemisch aufgelockert.
WeiterlesenGerbung
Hauptkonservierung: die Fasern werden vernetzt und gegen Hydrolyse (--> Zersetzung) geschützt.
WeiterlesenNachgerbung
Zusätzliche Gerbstoffe beeinflussen den Endcharakter des Leders, Fettstoffe bringen Weichheit und Wasserfestigkeit, Farbstoffe erhöhen den modischen Wert des Leders.
WeiterlesenFinish
Durch Auftragen von angefärbten oder farblosen Bindemitteln oder Wachsen wird die Oberfläche optisch und im Touché beeinflusst. Dieser Einfluss wird durch verschiedene mechanische Bearbeitungen – heissbügeln, trockenwalken – verstärkt.
Weiterlesen