Gerbvorgang von Fellen

1. Weichen
Bad: Wasser ca. 35 Grad, verschiedene Waschmittel
Zweck
Als Erstes gilt es, den natürlichen Quellungszustand der Haut wiederherzustellen sowie den Schmutz, lösliche Eiweissstoffe und Konservierungsmittel zu entfernen. Ab ins Bad: Im rund 30 Grad warmen und mit Waschmitteln versehenen Wasser werden die Felle rund einen Tag lang eingeweicht.
Durchführung
- Im Haspeltrog, siehe Bild rechts (schonende Weiche für empfindliches Material wie Lamm- und Schaffelle etc.)
- Im Fass (häufigste Anwendung; meistens für schwere Häute, Leder)

2. Entfleischen
Die Entfleischungsmaschine entfernt nach dem Weichen übrig gebliebene Fett- und Fleischpartikel sowie allenfalls noch anhaftenden Schmutz.
3. Pickeln / Fettung
Jetzt werden die Felle auf die Gerbung vorbereitet. Das Ziel: Sie sollen die Gerbstoffe möglichst gleichmässig und optimal aufnehmen.
Im Pickel werden Eiweisse aus dem Lederquerschnitt gelöst, so dass in der Haut – im Querschnitt betrachtet – Hohlstellen entstehen. Bei der Fettung werden die Faserelemente der Haut mit einer Fettschicht umhüllt. Diese wirkt ähnlich wie ein Schmiermittel: Sie macht das Leder wieder weich und gibt ihm einen bestimmten Griff. Zugleich unterstützt die Fettung die einmaligen physikalischen Eigenschaften des Leders wie Dehnbarkeit, Reissfestigkeit, Wasserbenetzbarkeit und -dichtigkeit sowie die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit.

4. Dünnschneiden
Diese Arbeit verlangt ein besonders gut ausgeprägtes Gefühl für das Fell, viel Geschick – und höchste Konzentration: Beim Dünnschneiden wird die Lederschicht auf ihre optimale Dicke zugeschnitten.
Ist sie zu dick, wird das Fell ungeschmeidig. Und wenn sie zu dünn geschnitten wird, kann das Fell reissen – oder wegen angeschnittener Haarwurzeln kahle Stellen aufweisen. Das Dünnschneiden sorgt dafür, dass die Felle die Gerbstoffe optimal aufnehmen und das Leder schön weich und geschmeidig bleibt.
5. Gerbung
Nun ist das Fell bereit für die eigentliche Gerbung. Es liegt rund einen Tag lang in einer Stahlhaspel oder in einem Holzfass, während die Gerbstoffe einwirken. Alle zwei Stunden wird das gesamte Material zwei Minuten lang bewegt. Im Gerbprozess werden die Hautfasern des Fells vernetzt, und die Fäulnisentwicklung wird gestoppt. Durch das Gerben erreicht das Leder seine unnachahmlichen Eigenschaften: zum einen seine Dehnbarkeit, die für einzigartigen Tragkomfort sorgt. Zum anderen wird es atmungsaktiv - kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.

6. Schleudern
Nach dem Gerben werden die Felle in der Zentrifuge entwässert.

7. Stollen
Das Stollen bringt sie wieder in Form. In feuchtem Zustand werden sie auseinandergezogen. So finden sie wieder zu ihrer Weichheit und zu ihrer ursprünglichen Grösse zurück.

8. Trocknen & Spannen
Auf dem Spannrahmen wird das Fell in seine natürliche Form gebracht und während rund zehn Stunden in einem geheizten Raum getrocknet.

9. Zuschneiden
Teile, die nicht verwendet werden können – z. B. zu lange Beine – werden entfernt. Hier fällt auch der Entscheid über den Verwendungszweck des Fells anhand von Kriterien wie Grösse, Wollqualität und Wolllänge.

10. Reinigen
In der modernen Reinigungsmaschine werden die Haut- und Wollfette entfernt. Das Resultat: Das Leder bleibt schön weich, und die Wolle verliert ihren Tiergeruch.

11. Schleifen & Bakeln
Weg mit den übriggebliebenen Geweberesten! Dafür sorgt das Schleifen und Bakeln der Lederseite des Felles.

12. Kämmen
Die Wolle wird «geöffnet» – sie erhält dabei mehr Volumen, und das Fell sieht optisch schöner aus. Darüber hinaus entfernt die Maschine überstellige Wolle.

Vor dem Kämmen

Nach dem Kämmen

13. Scheren
Die Medizinal-, Baby- und Autositzfelle werden exakt auf die gewünschte Wollhöhe geschoren.

Vor dem Scheren

Nach dem Scheren

14. Bügeln
Hier erhalten die Felle einen schönen Glanz. Zudem fühlen sie sich danach seidig an: Die Wolle oder das Haarkleid gewinnen hier ein gewisses «Spiel».

Vor dem Bügeln

Nach dem Bügeln

15. Auskratzen & Endkontrolle
Vor allem Lamm- und Schaffelle weisen an ihren Rändern Rückstände von Schleifstaub auf, der ausgekratzt werden muss. Zugleich werden die Ränder von Hand gekämmt – denn sie sind zuvor von der Kämmmaschine nicht erreicht worden. Bei der Endkontrolle erhalten die Felle den letzten Schliff: Einige werden hier genäht oder mit letzten präzisen Zuschnitten in ihre perfekte Form gebracht.
Gerbarten
Wir unterscheiden vier grundlegende Gerbmethoden an. Sie sind alle umweltfreundlich und erfüllen strengste Normen bezüglich Schadstoffemissionen.
Weiterlesen