Wasserwerkstatt

Vorbereitung zur Gerbung
Die Haut wird aufgeweicht und von allfälligen Konservierungssalzen befreit. Die Haare werden entfernt und die Hautfasern ein erstes Mal chemisch aufgelockert. Die ganze Haut aufgeteilt: entweder über die ganze Fläche in Narbenspalt und Fleischseitenspalt, oder aber - entsprechend ihrer Struktur - gestückelt in Croupon (Kernstück), Hals und Flanke.
1. Weiche
Rückführung der Haut in den Zustand nach der Schlachtung durch Waschen im Haspel oder rotierenden Fass.
2. Aescher
Entfernen der Haare und Aufschluss der Faserstruktur mittels geeigneter Chemikalien.
3. Entfleischen
Wegschneiden von Fleisch- und Fettresten von der Hautrückseite mit der Entfleischmaschine.
4. Crouponage
Stückelung der Haut in definierte Stücke entsprechend Struktur und Verwendungszweck, so zum Beispiel
- Croupon: Kernstück fester Struktur für höchste Ansprüche
- Hals: ... mit Halsriefen für besonders naturnahe Leder
- Flanken (Bauchteile) mit etwas lockerer Struktur zum Beispiel für Kleinlederwaren
5. Spalten
Schneiden der Haut über die Fläche in zwei Teile auf der Spaltmaschine. Dabei wird der obere (haarseitige) Teil zum
- Narbenspalt --> Vollleder: Der Narben hat die feinfaserige Struktur der Haut und deshalb wertvoll
und der untere Teil zum
- Fleischseitenspalt --> Spaltleder: Dieser hat die grobfaserige Struktur der übrigen Haut.
6. Entkälkung
Die stark alkalischen Aescherchemikalien werden aus der Hautblösse durch Neutralisation entfernt.
7. Beize
Eiweiss abbauende Enzyme lockern die Hautstruktur auf. Die Beize ist
- intensiv für weiches und zügiges Leder (Nappa)
- schwach für hartes Sattler- oder Sohlenleder
Gerbung
Hauptkonservierung: die Fasern werden vernetzt und gegen Hydrolyse (--> Zersetzung) geschützt.
WeiterlesenNachgerbung
Zusätzliche Gerbstoffe beeinflussen den Endcharakter des Leders, Fettstoffe bringen Weichheit und Wasserfestigkeit, Farbstoffe erhöhen den modischen Wert des Leders.
WeiterlesenNasszurichtung
Das nasse Leder wird entwässert, geglättet und getrocknet. Das trockensteife Leder wird weichgewalkt und – zum Beispiel durch polieren oder anschleifen – mechanisch veredelt.
WeiterlesenFinish
Durch Auftragen von angefärbten oder farblosen Bindemitteln oder Wachsen wird die Oberfläche optisch und im Touché beeinflusst. Dieser Einfluss wird durch verschiedene mechanische Bearbeitungen – heissbügeln, trockenwalken – verstärkt.
Weiterlesen