Haut

Die Produktion von Leder

Warum gerben?

Die Natur beschert der Haut hervorragende Eigenschaften bezüglich Atmungsfähigkeit, Aufnahmevermögen von Wasserdampf, Dehnbarkeit und Festigkeit. In ungegerbtem Zustand werden diese Vorteile in kurzer Zeit zerstört, da die unkonservierte Haut

  • bakteriell zersetzt wird (fault!)
  • in trockenem Zustand bricht
  • sehr wärmeempfindlich ist.

ECHTES LEDER ist deshalb ein ganz besonders gut gelungenes Beispiel des Zusammenwirkens von Natur und menschlicher Kreativität!

Technologie

Der Gerber ist dafür besorgt, dass in einer 1. Phase die guten Eigenschaften der Haut erhalten oder noch verbessert werden, ohne dass die genannten Nachteile auftreten.

Kreation

Über die eigentliche Basiskonservierung hinaus verleiht der Gerber seinem veredelten Rohstoff in einer 2. Phase aber auch alle Eigenschaften, die der Verarbeiter in technischer und modischer Hinsicht für sein Endprodukt braucht

  • Optik (Farbe, Oberfläche)
  • Griff (Weichheit, Fülle, Dehnbarkeit)
  • Güte (Wasserdichtigkeit, mechanische Festigkeiten, Alterungsbeständigkeit, Schadstofffreiheit)

Wie gerben? (Übersicht)

Zwar hat sich die tierische Haut im Wandel der Rassen verändert. In ihren Grundzügen ist sie jedoch gleich geblieben. Das gilt auch für den gesamten Gerbprozess, der– gemeinsam mit dem Rohprodukt Haut – in seinem Wesen seit Jahrhunderten unverändert ist. Auch wenn modernste Technologie zum Einsatz kommt: Zweck der Gerbung und grundsätzlicher Ablauf haben sich nicht verändert.