Haut

Qualitätssicherung

Rohhaut und Gerbprozesse werden auf den Einsatzzweck abgestimmt

Wenn der Einsatzzweck des Leders bekannt ist, werden Rohhaut und Gerbprozesse darauf abgestimmt und das Leder im Verlauf der Herstellung sowie in einer Endkontrolle entsprechend geprüft. Damit wird einerseits eine problemlose Verarbeitung, anderseits aber auch ein pflegeleichtes Produkt in der Verwendung angestrebt. Leder soll somit nicht als beliebiges Zwischen-, sondern als gezielt hergestelltes Endprodukt angesehen werden.

Basis

  • Provenienz der Rohhaut
  • Gerbart
  • Nachgerbung
  • Finish
  • allfällige Zusatzausrüstung

Chemische Prüfungen

  • Wassergehalt
  • organischer Auswaschverlust
  • anorganischer Auswaschverlust
  • pH (Säuregehalt)
  • Gerbstoffgehalt
  • Fettgehalt
  • Gehalt an Schadstoffen, wie zB.
    • Chrom VI
    • Formaldehyd
    • PCP
    • Schwermetalle
    • verbotene Farbstoffe

Physikalische Prüfungen

  • Reissfestigkeiten
  • Dehnungsprüfungen
  • Wasserdichtigkeit
  • Biegeverhalten
  • Scheuerverhalten
  • Abriebfestigkeit
  • Farbhaftung
  • Reibechtheiten der Oberfläche

Abwasser

  • pH
  • Feststoffgehalt
  • chemischer Sauerstoffbedarf
  • Schwermetalle
  • Gehalt an Kohlewasserstoffen
  • Farbe

Kompromisse – zum Beispiel hinsichtlich Optik

... sind bei gewissen Anforderungsprofilen unumgänglich. Dies gilt auch für die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte im Abwasser, die oft die volle Prozessführungsfreiheit verhindern!