Haut

ABC des Leders

Jede Branche hat ihre Sprache. Hier die gängisten Begriffe der Lederbranche.

A

Alaungerbung

Gerbung mit Aluminiumsalzen (Alaun); ergibt ein weisses Leder. 

Altgerbung

Gerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen, ev. in der Grube

Anilinfärbung 

Färbung im Fass mit löslichen Farbstoffen

Antikleder 

Oberflächenzurichtung mit “Gebrauchteffekt”

Ausrecken 

glätten und strecken des Leders vor der Trocknung

B

Blankleder 

pflanzlich gegerbtes Sattler- und Lederwarenleder

Blösse

geäscherte und enthaarte Haut vor der eigentlichen Gerbung

Borke 

oder “Crust”: gegerbtes und getrocknetes Leder vor dem Finish

Boxcalf

(chromgegerbtes) feines Kalbleder mit typischem “Sprung”

Brandsohlenleder 

meist pflanzlich gegerbtes Leder für die Schuhinnensohle

C

Chevreau 

feines Ziegenoberleder

Chromgerbung 

Gerbung mit dreiwertigen Chromsalzen

Croupon

Rückenteil der Haut ohne Bauch- und Halsteile

Culatta 

Rückenteil der Haut mit Bauch-, aber ohne Halsteile

E

Eichenlohgerbung 

traditionelle Gerbung mit Eichenrinde (und weiteren Rinden)

Einbrennen 

Eintauchen des trockenen Leders in eine Fett/Wachsschmelze > Sattler-/Zeugleder

Elkleder

Leder aus Elchfellen, aber auch strapazierfähiges Sportrindleder

F

Fahlleder 

Pflanzlich gegerbtes Naturleder ohne Finish

Fell 

Haut von Kleintieren, zB Kalb, Ziege, Schaf

Fensterleder 

Ausdruck für trangegerbtes weiches Leder (Reinigungsleder)

Fettgerbung 

Trangerbung (Sämischgerbung): seltenes Gerbverfahren

Finish 

“Make Up” des Leders unterschiedlichster Art und Dicke

Flanke 

Bauchteil einer Haut

Fleischspalt

“unterer” Teil der Haut nach dem Spalten auf der Spaltmaschine

Fleur

Synonym für Narben > oberste, feinste Faserstruktur der Haut

G

Gedecktes Leder 

Leder mit kräftigem Deckfinish aus Pigmenten und Bindemitteln 

Gerben 

Konservierung der Haut durch Vernetzung der Hautproteine

Geschirrleder 

Kräftiges, meist pflanzlich gegerbtes Leder für Zaumzeug

Glacéleder 

sehr feines Spezialleder für zB Handschuhe und feine Lederwaren 

Glanzstossen 

Bearbeitung des Leders mit einem Glaszylinder -> Hochglanzfinish 

H

Hälfte

Halbe Haut (geschnitten auf der Rückenlinie)

Hals 

Halsteil der Haut mit charakteristischen Falten (Mastfalten)

Haut 

 Haut von Grossvieh (Kuh, Pferd, Bulle)

Hecht

Rücken- + Halsteil der Haut ohne Bauchteil

Hunting

kräftiges Sportleder, fleischseitig geschliffen und verarbeitet

I

Imprägnierung

Tränkung des Leders mit Spezialprodukten zB f. Wasserfestigkeit

J

Juchtenleder 

Sportleder, das im Warmluftfass mit flüssigem Fett gewalkt wurde

K

Kalbleder 

Leder aus dem Fell des Kalbs (Boxcalf)

Kernstück

Rückenteil der Haut (Croupon)

Kips

Pflanzlich vorgegerbtes Leder aus asiat./afrikan. Kleinhäuten

Kollodiumzurichtung 

gedecktes oder Semianilinleder mit einem Finish aus Kollodiumlack

Kombinationsgerbung 

Gerbung zB mit pflanzlichen und Chromgerbstoffen

Korrigierter Narben 

Leder mit fehlerhaftem, vor dem Finish angeschliffenem Narben

Krispeln

spezielles Verfahren mit dem Ziel feiner Falten auf der Oberfläche

L

Lackleder 

Beschichtung des Leders mit einem kompakten Hochglanzfilm

Lammnappa 

Sehr weiches Leder aus Lammfellen

Leder 

Ausdruck für Haut, die durch Gerbung konserviert wurde

Lohgerbung 

Gerbung mit Lohe (Rindenstücke von zB Eiche, Fichte) in der Grube

M

Mineralgerbung

Gerbung mit Mineralgerbstoffen (Chrom, Zirkon, Aluminium)

N

Nachgerbung

Zusatzgerbung zwecks Verbesserung von Fülle und Weichheit

Nappaleder

Sehr weiches Leder aus diversen Häuten und Fellen

Narben

Feine und empfindliche oberste Schicht (Haarseite) der Haut

Narbenspalt

“oberer” Teil der Haut nach dem Spalten auf der Spaltmaschine

Nubuk

Leder, das narbenseitig fein angeschliffen wurde

O

Ortopädieleder

Leder für Ortopädie (früher Spezialgerbung für Prothesen) 

P

Peccaryleder

Schweinsleder, früher spez. aus südamerik. Wildschweinen

Pelz

Häute und Felle mit Haaren

Pergament

getrocknete, ungegerbte Hautblösse für diversen Einsatz

Pflanzliche Gerbung

Gerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen aus Rinde, Blätter, Früchten

Pigmentzurichtung

Finish mit gebundenen, fein gemahlenem Farbpulver (Pigment) 

Pressnarben

Prägung mit Matritzen (Narbenbildimitationen/Phantasiestrukturen) 

R

Rauhleder

angeschliffenes Leder (Nubuk: Narbenseite/Velour: Fleischseite) 

Rindbox

klassisches Rindleder für Strassenschuhe

Rohhaut

Haut im ungegerbten Zustand (gekühlt oder gesalzen) 

Rossleder

Leder aus Pferdehäuten

S

Saffianleder

Pflanzlich gegerbtes, gekrispeltes Ziegenleder

Sämischgerbung

Trangerbung

Sattlerleder

Pflanzlich gegerbtes, ev. eingebranntes Schwerleder für Sattler

Schleifbox

Leder mit fehlerhaftem, vor dem Finish angeschliffenem Narben 

Schrumpfleder

Spezialgerbung, die den Narben unregelmässig zusammenzieht 

Schulter

Halsteil der Haut (auch “Hals”)

Schweinsleder

Leder aus Schweinshäuten mit charakteristischem Narbenbild 

Semianilinleder

Leder mit feinem, pigmentiertem Finish

Silikonleder

älteres Verfahren zur Herstellung von wasserabstossendem Leder

Skiver 

Narbenspalt eines Schaf- oder Lammfells

Sohlleder 

Kompakt gegerbtes und gewalztes Leder für Sohlen 

Spalt 

Kurzbezeichnung für den Fleischseitenspalt

Spiegel 

Sehr kompakte Hautstücke auf dem “Hinterteil” des Pferds

Synthetikleder 

Falsche Bezeichnung für Lederersatzstoffe: nur Leder ist Leder! 

Synthetikgerbung 

Gerbung mit synthetisch hergestellten Gerbstoffen

T

Trangerbung 

Gerbung mit Tran oder ähnlichen Fetten (->Sämisch.../Fenster...) 

Transparentleder 

andere Bezeichnung für -> Pergamentleder

V

Vacheleder 

andere Bezeichnung für -> Sohlleder

Vachette 

grossflächiges, dünn gespaltenes, weiches Leder für Möbel u.a. 

Vegetabilleder

andere Bezeichnung für pflanzlich gegerbtes Leder

Velour

fleischseitig geschliffenes Rauhleder mit grober Faserung

Verlourspalt

wie oben, jedoch auf Fleischseitenspalt

Vollleder

ungespaltenes Leder in voller Stärke

Vollnarbenleder

Leder mit intakter Narbenschicht

Vorgerbung

unvollständige Angerbung zB vor einer Vegetabilschnellgerbung

W

Walkleder

Rindleder mit ungegerbter Mittelschicht für Prothesen, Strippen

Waschleder

Ausdruck für trangegerbtes weiches Leder (Reinigungsleder) 

Waterproofleder

früher -> Juchten-, heute wasserabstossendes Sportleder

Weissgerbung

Spezialgerbung mit Alaun (Aluminiumgerbstoffen)

Wildleder

früher nubukiertes Leder aus Wildfellen; heute für -> Nubuk

Z

Zeugleder

-> eingebranntes Vegetabilleder für Sattlerzwecke

Zurichtung

Finish (Make Up) der Lederoberfläche